Programmieren mit den Großen inspiriert

Gymnasium und Grundschule bringen als Tandem durch ein NRW-Projekt Informatik-Expertise in die Region (Dezember 2024)

Um sich in einer sich rasant verändernden digitalisierten Welt behaupten zu können, benötigen Schüler*innen heutzutage neben digitalen Anwendungskompetenzen und kritischer Medienkompetenz auch informatische Kompetenzen. Dazu zählen u.a. der Erwerb grundlegender Programmierfähigkeiten sowie ein Verständnis und die kritische Auseinandersetzung von automatisierten Prozessen im Alltag.

Der Medienkompetenzrahmen NRW, das Instrument des Landes zur Implementierung von Medienkompetenz im Fachunterricht, dient den Schulen bereits als Werkzeug, um dem Bildungsauftrag – der Vermittlung ebendieser Kompetenzen – gerecht zu werden. Insbesondere der sechste Kompetenzbereich »Problemlösen und Modellieren« bietet Möglichkeiten für die Integration informatischer Grundbildung im Unterricht.

Ein von der Bezirksregierung Düsseldorf initiiertes Projekt nimmt nun insbesondere die Förderung solcher Kompetenzen im Übergang von Grundschule zur weiterführenden Schule in den Blick. Im Rahmen dessen erhält seit dem 1. August 2023 ein Pool an beteiligten Lehrkräften aus den verschiedenen Schulformen von den Düsseldorfer Fachberater*innen Unterrichtseinheiten, die vollständig oder abgewandelt mit einer regionalen Partnerschule getestet werden sollen. In regelmäßigen Treffen diskutiert dieser Expert*innenkreis ihre Erfahrungen mit dem Ziel, unter anderem abschließend zielführende Unterrichtsvorhaben und – materialien zum Erwerb von Kompetenzen der Informatischen Grundbildung in der Primarstufe zu entwickeln sowie den schulinternen Lehrplan Informatik der weiterführenden Schulen an die Unterrichtsvorhaben der Primarstufe anzupassen.

Auch das Aachener Gymnasium Viktoriaschule mit Frau Klein und die Grundschule Michaelsberg vertreten durch Frau Herrmann sind seit Beginn des Projektes „Informatische Grundbildung in der Primarstufe und in der Jahrgangsstufe 5 gestalten“ mit dabei.

Das Euregionale Zentrum für digitale Bildung möchte dieses zukunftsweisende schulübergreifende Projekt begleiten und berichtet ab sofort im Bildungsblog der Website darüber.

Kinder profitieren von der Projektteilnahme zweier Aachener Schulen

Im Frühjahr 2024 haben die „Informatik-Pat*innen“ des Aachener Gymnasiums Viktoriaschule erstmals gemeinsam mit den damaligen Drittklässler*innen der Grundschule Michaelsberg kleine BlueBots programmiert und diese im Anschluss über selbst erstellte Parcours fahren lassen. „Es ist spannend zu beobachten, wie viel natürlicher sich unsere Grundschülerinnen und Grundschülern im Austausch mit den älteren Kindern dem Thema Informatik nähern, als wenn ich es ihnen in meiner Funktion als Lehrerin vermittelt hätte“, schwärmt Frau Herrmann, Konrektorin und Lehrerin für Informatische Grundbildung (IG) an der Grundschule Michaelsberg.

Mit der Roboter-Biene das Programmieren lernen (© Rebecca Hermann)

Vor den Sommerferien 2024 besuchten dann im Umkehrschluss die Drittklässler*innen das Gymnasium Viktoriaschule und ließen sich wieder von den Großen hinsichtlich des Themas Programmiersprache inspirieren – dieses Mal mit Hilfe der Calliope Minis. „Allerdings“, sagt Frau Herrmann klar: „waren die BlueBots für meine Klasse eingangs zugänglicher als die Calliope Minis. Denn mit den BlueBots konnten wirklich alle sofort etwas machen, unabhängig von ihren individuellen Kompetenzen.“

Trotzdem hat Schulleiterin Herrmann den Einsatz von den über das Pilotprojekt gespendeten Calliope Minis fest in ihren derzeitigen IG-Lehrplan für die mittlerweile vierte Klasse eingeplant und auch hierfür bereits geeignete Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht entwickelt.

Gelebte Informatische Grundbildung an der GS Michaelsberg – auch über das Projekt hinaus

Die Kooperation ist für das Aachener Gymnasium und die Grundschule so bereichernd, dass die beiden Bildungseinrichtungen auch über das im Sommer 2025 auslaufende Pilotprojekt hinaus gemeinsame Aktivitäten fest in ihre Lehrpläne verankern möchten.

Sollte sich das Tandemformat zwischen der IG-Grundschulklasse und der Informatik-AG der Viktoriaschule demnach wie geplant nachhaltig implementieren lassen, möchte Frau Herrmann noch eine weitere Lehrkraft mit IG-Expertise als Verstärkung hinzuziehen. Damit wäre das Thema informatische Grundbildung an ihrer Schule nicht nur personell gut vertreten, sondern würde durch die enge Zusammenarbeit mit dem naheliegenden Gymnasium zudem den sensiblen Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule schließen.

Zudem trifft sich an der Grundschule Michaelsberg im wöchentlichen Wechsel eine Klassenhälfte von Frau Herrmann zum Förderunterricht, während die anderen Kinder gemeinsam mit ihr die facettenreiche Welt der Informatik erforschen. „Die Inhalte, die uns in diesem Pilotprojekt zur Verfügung gestellt werden, eignen sich selbstverständlich auch für den Mathematik- und Sachunterricht“, erklärt die sehr engagierte Lehrerin: „Doch die derzeitige zusätzliche IG-Stunde hat sich bei uns sehr gut bewährt, da wir dadurch trotzdem noch den regulären Schulunterricht abdecken können.“

Vorschau: Mehr Praxisideen sowie mögliche zukünftige Maßnahmen in NRW

Im nächsten Artikel wird zum einen darüber berichtet, welche weiteren bewährten Praxisideen hinsichtlich Informatischer Grundbildung die Grundschule Michaelsberg und das Gymnasium Viktoriaschule konkret durchgeführt und geplant haben. Zum anderen werden potenzielle nächste Schritte und Maßnahmen vorgestellt, die in einem Treffen zwischen dem Schulministerium NRW und allen weiteren an dem Projekt beteiligten Akteur*innen Anfang 2025 diskutiert werden.

Anna Metzger

Über die Autorin: Anna Metzger ist seit Juni 2018 als Referentin für Medienbildung im Euregionalen Zentrum für Digitale Bildung tätig. Ihr Herz schlägt dafür, Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Bildungseinrichtungen und Träger*innen für die Herausforderungen rund um die Digitalisierung stark zu machen und individuell zu unterstützen. Dabei hat sie immer die betroffenen Kinder und Jugendlichen im Blick. Geprägt wurde ihre Arbeit nicht nur durch ihr Lehramtsstudium und ihren Master in Kommunikationswissenschaft, sondern auch durch ihre vielfältigen Tätigkeiten im nationalen und internationalen Bildungsbereich in Museen, Stiftungen oder wissenschaftlichen Einrichtungen.

Zurück zur Startseite
Zukunft gestalten im #placetobe(e) Innovative Technologien vom Land NRW
Programmieren mit den Großen inspiriert Gymnasium und Grundschule vermitteln als Tandem Informatik-Expertise
Erzieher*innen in Ostbelgien Ein Blick auf das Lehramt Kindergarten und Primarschule
Basiswissen Medienkompetenz Qualifizierungsangebot für außerschulische Bildungseinrichtungen
Soziale Medien und das Wahlverhalten junger Menschen TiKToK und die Verbreitung politischer Botschaften
Handynutzung an Schulen Gibt es ein Patentrezept?
Neue wissenschaftliche Publikation Empirische Untersuchung zur Implementierung (digitaler) Medien in der Kita
Digitale Technologien im Kinderzimmer Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023
Kreative Kinderbuch-Erzählungen Ein Blick hinter Elas buntes Vorlesezelt
Informatik in der 5. & 6. Klasse Unterstützung für Lehrkräfte in weiterführenden Schulen
Vom Vorführschein zur virtuellen Realität Rund 250 Besucher*innen feiern das Jubiläum des "Medienzentrums"
Digitale Pinnwand in Logineo LMS Anleitung zum Anlegen einer Pinnwand
100 Jahre Medien und Medienbildung in der Region Aachen Das Euregionale Medienzentrum feiert Geburtstag!
Talk am Tresen Gesprächsrunde zu Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz
Mit dabei bei der „GoDigitalAC!“ Austausch für Expert*innen und Bürger*innen zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft Aachens
Ein filmisches Highlight in der Kita Jährliches Theaterstück wird verfilmt
Lesehelfer*innen in Aachen jetzt auch digital Leseförderung in Grundschulen der Stadt Aachen
Kleine Entdecker auf digitalen Spuren Ein spannendes Praxisprojekt im Rahmen der Ausbildung
EMZ on Tour #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn
„Medien sind ein spannendes Thema!“ Der Alltag einer Homeschooling-Familie in Ostbelgien
Digitale Medien im Ganztag 50-seitige Praxisanleitung für Fachkräfte
Medienscouts 2023 Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Fake News – neue Studie Falschinformationen und die Generation Z
Lernroboter im Unterricht Selbstlernkit für Lehrkräfte aus der Grundschule
RWTH und Medienzentrum kooperieren Gemeinsame Angebote für Lehrkräfte
Bildungsmedien für die Kita Kostenlose Medienpakete für den Elementarbereich
Medienscouts 2023 Auftaktveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Technik ist nicht (mehr) „typisch männlich“! Neue Studie zur Medienkompetenz von 15-Jährigen
Projekt: Relaunch Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
KI im Bildungssystem Ein Abriss zum Thema Künstliche Intelligenz
Sprache und digitale Medien Die Freude an Sprache und Sprechen wecken und fördern.
Auf unseren Spuren Im Jahr 2024 wird das Medienzentrum 100 Jahre alt
Informatik in der Grundschule Eine medienpädagogische Stellungnahme
Kita-Projekt wird ausgebaut Kitas aus der Region möchten medienkompetent werden
Medien in der Kita Qualifizierung der Fachkräfte durch das Euregionale Medienzentrum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner