Künstliche Intelligenz und Kleinkinder

Integration des Themas in die frühkindliche Bildung (Juli 2025)

Neulich zeigte mir eine ältere Dame stolz ihr neues iPhone. Sie berichtete, dass alles reibungslos funktioniere, aber ihre Fotos plötzlich so perfekt seien. Unbewusst hatte sie die KI-gestützte Fotobearbeitung aktiviert. Ob Fotobearbeitung, Suchmaschinen oder personalisierte Werbung – viele Vorgänge auf unseren Endgeräten sind heute ohne Küstliche Intelligenz (KI) kaum noch denkbar. Doch was hat das mit jungen Kindern zu tun?

Seit der miniKim-Studie aus dem Jahr 2023 wissen wir, dass bereits jedes fünfte Kleinkind über ein eigenes Tablet und jeder zehnte Fünfjährige über ein Handy oder Smartphone verfügt. Diese Geräte werden hauptsächlich zur Unterhaltung genutzt, insbesondere für Bewegtbildangebote. Aber wer ein Endgerät nutzt, sollte damit auch kompetent umgehen können.

Ein eigenes Handy im Kleinkindalter ist heutzutage keine Ausnahme mehr (© pixabay)

Die medienpädagogische Sicht

Für Medienpädagog*innen ist es essenziell, dass Kinder und Jugendliche einen kritischen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien lernen. Dabei sollten digitale Medien als Werkzeuge verstanden werden. Dies ist nur möglich, wenn die Funktionen und die Funktionsweise der Geräte bekannt sind. Wie arbeitet ein Computer? Was ist das Internet? Und kann eine KI wie ein Mensch denken? Diese Fragen sollten schon jungen Kindern beantwortet werden. Wichtig dabei ist, dass es nicht um mehr Mediennutzung geht, sondern um das Wie. Ziel ist es, dass Kinder altersgerecht lernen, Medien kompetent einzusetzen, ihre Funktionsweise zu verstehen und eine gesunde, selbstregulierende Nutzung zu entwickeln. Das beginnt bei der Bedienung und endet noch lange nicht beim gezielten Einsatz von KI. Besonders junge Kinder sollten bei der Mediennutzung intensiv von Eltern bzw. Erziehungsberechtigten begleitet und reguliert werden. Dies gilt auch für alle Fragen zur KI. KI-generierte Inhalte können unbegleitet und unreflektiert schnell Stereotypen und Unwahrheiten fördern, und Unwissen kann wiederum Ängste erzeugen.

Empfehlungen für die Bildungsarbeit

Wir möchten Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte ermutigen, das Thema KI schon für Vorschulkinder sichtbar und verständlich zu machen. Dafür haben wir einen Erklärfilm erstellt, der auf unserer Webseite als Stream oder Download verfügbar ist.


Martha Gassenmeier

Über die Autorin des Erklärfilms: Martha Gassenmeier ist 17 Jahre alt und besucht das Gymnasium Cäcilienschule in Oldenburg. In ihrer Freizeit dreht sie mit ihren Freundinnen Filme mit CapCut. Ihr Wissen konnte sie im Rahmen ihres Schülerpraktikums gewinnbringend anwenden und für das EZdB einen Erklärfilm zum Thema KI erstellen.


Was ist eine Künstliche Intelligenz? (© Martha Gassenmeier)

Darüber hinaus gibt es sehr gute Angebote zum Thema Kinder und KI, zum Beispiel bei der Bundeszentrale für politische Bildung, bei der Kindernachrichtensendung logo! und beim Museum Kunstpalast in Düsseldorf.

Eine interessante Möglichkeit ist auch, ChatGPT zu bitten, jungen Kindern das Thema KI zu erklären:

Prompt: Bitte erkläre einem 5-Jährigen das Thema „Künstliche Intelligenz” in vier bis fünf Sätzen kindgerecht, sodass er es versteht, ohne Angst davor zu bekommen.

Antwort: Künstliche Intelligenz ist wie ein schlauer Roboter oder Computer, der Dinge lernen kann, um uns zu helfen. Stell dir vor, du hast eine Spielsache, die dabei hilft, dein Zimmer aufzuräumen, weil sie gelernt hat, wo alles hingehört. Solche schlauen Maschinen können uns auch bei schwierigen Aufgaben helfen, wie zum Beispiel beim Lösen von Rätseln. Sie sind wie Freunde, die immer da sind, wenn wir sie brauchen. Es ist spannend und macht vieles einfacher!

KI-Spaß mit Kinderkritzelbildern

Vom Kritzelbild zum real-wirkenden Fabelwesen (Generiert mit ChatGPT)

Der bekannte Creator Tom Curtis präsentiert auf seinem Instagram-Account Kritzelbilder von Kindern, die er mit Photoshop in realistisch wirkende Wesen verwandelt. Dies bot uns eine sehr gute Grundlage, um das Thema KI altersgerecht und spannend in die frühkindliche Bildungsarbeit zu integrieren. In Anlehnung an Curtis Idee befüllten wir eine Bodenmatte mit Kritzelbildern und den dazugehörigen Fabelwesen – so entstand ein einzigartiges Memory. Ergänzt wurde dieses Memory durch kleine Roboterbienen, sogenannte BeeBots, die insbesondere im Elementar- und Primarbereich eingesetzt werden und den jüngsten Kindern erste Erfahrungen im Programmieren ermöglichen. Die Kinder müssen einfach mit den Bienen die richtigen Paare finden. Das Spiel regt zur Kreativität und zum Staunen an. Es ist nicht entscheidend, ob es mit oder ohne die Bienen gespielt wird. Die BeeBots können jedoch jederzeit über das EZdB entliehen werden.

Mit der kleinen Roboterbiene die Welt der KI erkunden (© Lara Langfort-Riepe/Tim Curtis)

Für weitere Ideen sprechen Sie uns gerne an. Ansprechpartner*innen und Angebote in unserer Region finden Sie in unserem Wegweiser Medien zum Thema KI.            

Lara Langfort-Riepe

Über die Autorin: In der Abizeitung stand bei Berufswunsch: Irgendwas mit Medien für Kinder! Denn schon während ihrer Schulzeit berichtete Lara als rasende Reporterin für junge Menschen. Nach einem wissenschaftlichen Magisterstudium in Greifswald und Münster mit den Schwerpunkten Kindermedien, Medienbildung und Recht sowie einem Fernseh-Volontariat in Köln waren die Kindernachrichtensendung logo! genau wie der Kinderkanal KIKA und die Film- und Fernsehschule in Hamm wichtige Stationen in ihrem beruflichen Leben. So ist es kaum verwunderlich, dass Lara ein großes Faible für die Filmbildung hat. Seit dem Jahr 2016 leitet sie das Euregionale Zentrum für digitale Bildung.

Zurück zur Startseite
Künstliche Intelligenz und Kleinkinder Frühkindliche Medienbildung
Medienfachtag für Kitas Konzepte, Kompetenzen und Klicks
Maschinen zum Anfassen Das EZdB öffnete seine Türen für Familien in der KI-Woche der RWTH Aachen
Mit Cubi spielerisch programmieren lernen Schneesturm im Glas & ein Maulwurf wird sechs
Neu: Künstliche Intelligenz im Wegweiser Medien Vorbereitungen zum Bildungstag 2025
Best-Practice-Beispiel Februar 2025 Schneesturm im Glas & ein Maulwurf wird sechs
AV1-Roboter Soziale Teilhabe und gemeinsames Lernen für abwesende Schulkinder
Zukunft gestalten im #placetobe(e) Innovative Technologien vom Land NRW
Programmieren mit den Großen inspiriert Gymnasium und Grundschule vermitteln als Tandem Informatik-Expertise
Erzieher*innen in Ostbelgien Ein Blick auf das Lehramt Kindergarten und Primarschule
Basiswissen Medienkompetenz Qualifizierungsangebot für außerschulische Bildungseinrichtungen
Soziale Medien und das Wahlverhalten junger Menschen TiKToK und die Verbreitung politischer Botschaften
Handynutzung an Schulen Gibt es ein Patentrezept?
Neue wissenschaftliche Publikation Empirische Untersuchung zur Implementierung (digitaler) Medien in der Kita
Digitale Technologien im Kinderzimmer Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023
Kreative Kinderbuch-Erzählungen Ein Blick hinter Elas buntes Vorlesezelt
Informatik in der 5. & 6. Klasse Unterstützung für Lehrkräfte in weiterführenden Schulen
Vom Vorführschein zur virtuellen Realität Rund 250 Besucher*innen feiern das Jubiläum des "Medienzentrums"
Digitale Pinnwand in Logineo LMS Anleitung zum Anlegen einer Pinnwand
100 Jahre Medien und Medienbildung in der Region Aachen Das Euregionale Medienzentrum feiert Geburtstag!
Talk am Tresen Gesprächsrunde zu Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz
Mit dabei bei der „GoDigitalAC!“ Austausch für Expert*innen und Bürger*innen zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft Aachens
Ein filmisches Highlight in der Kita Jährliches Theaterstück wird verfilmt
Lesehelfer*innen in Aachen jetzt auch digital Leseförderung in Grundschulen der Stadt Aachen
Kleine Entdecker auf digitalen Spuren Ein spannendes Praxisprojekt im Rahmen der Ausbildung
EMZ on Tour #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn
„Medien sind ein spannendes Thema!“ Der Alltag einer Homeschooling-Familie in Ostbelgien
Digitale Medien im Ganztag 50-seitige Praxisanleitung für Fachkräfte
Medienscouts 2023 Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Fake News – neue Studie Falschinformationen und die Generation Z
Lernroboter im Unterricht Selbstlernkit für Lehrkräfte aus der Grundschule
RWTH und Medienzentrum kooperieren Gemeinsame Angebote für Lehrkräfte
Bildungsmedien für die Kita Kostenlose Medienpakete für den Elementarbereich
Medienscouts 2023 Auftaktveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Technik ist nicht (mehr) „typisch männlich“! Neue Studie zur Medienkompetenz von 15-Jährigen
Projekt: Relaunch Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
KI im Bildungssystem Ein Abriss zum Thema Künstliche Intelligenz
Sprache und digitale Medien Die Freude an Sprache und Sprechen wecken und fördern.
Auf unseren Spuren Im Jahr 2024 wird das Medienzentrum 100 Jahre alt
Informatik in der Grundschule Eine medienpädagogische Stellungnahme
Kita-Projekt wird ausgebaut Kitas aus der Region möchten medienkompetent werden
Medien in der Kita Qualifizierung der Fachkräfte durch das Euregionale Medienzentrum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner