Neue Impulse in unserer Best-Practice-Reihe
Jetzt auch mit Beispielen aus der OGS
(Juli 2025)
Unsere Best-Practice-Reihe wächst weiter! Neu hinzugekommen ist der Artikel „Waldentdeckungen zum Mitnehmen“, in dem die Kita „Falkenberg“ zeigt, wie digitale Medien auch mitten im Wald den Forschergeist von Kindern fördern können. Mit Tablets ausgerüstet, gingen die Kinder auf Entdeckungstour, fotografierten Tiere und Naturdetails und gestalteten später eine gemeinsame Wald-Collage. Künftig soll die App „NABU Insektenwelt“ das Projekt ergänzen.

Die Collage mit eigenen Naturfotos schmückt jetzt den Kita-Raum © Städt. Tageseinrichtung für Kinder „Falkenberg“
Erstmals sind nun auch zwei Beiträge aus dem Offenen Ganztag (OGS) dabei. Diese sind im Inhaltsverzeichnis mit dem Zusatz „OGS“ gekennzeichnet:
- „Situativer Einsatz von iPads“ (OGS Lindenschule Aachen): Hier wird der medienpädagogische Einsatz mobiler Endgeräte an die sprachlichen Förderbedarfe der Kinder angepasst. Ob zur Konfliktlösung, zum kreativen Arbeiten oder zur geografischen Orientierung – iPads werden vielseitig und bewusst eingesetzt. Ab 2025 startet zudem ein „iPad-Führerschein“ für alle Erstklässler*innen.
- „Medienkonzepte bereichern den Ganztag“ (OGS Sonnenschein Herzogenrath): Seit der Pandemie entwickelt das Team ein umfassendes Medienkonzept mit Medienlerntagen, Kursen zur Informatik, Surfschein-Angeboten und Einheiten zum Thema Cybergefahren. Stetige Weiterentwicklung gehört hier zum Prinzip.
Ursprünglich lag der Fokus der Best-Practice-Reihe auf medienpädagogischen Ideen für Vorschulkinder aus Kitas der Stadt und StädteRegion Aachen und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Inzwischen umfasst die Sammlung auch gelungene Praxisbeispiele aus dem Primarbereich. Lassen Sie sich also gerne auch von den OGS-Ideen inspirieren. Elementar- und Primarbereich können viel voneinander lernen!
Hier geht es zur aktuellen Best-Practice-Reihe: Medienprojekte im Bildungsbereich

Jessica Szkodzinski
Über die Autorin: Jessica Szkodzinski ist seit Juli 2022 als Referentin für Medienbildung im Euregionalen Zentrum für digitale Bildung tätig, beschäftigt sich vordergründig mit der Medienkompetenzförderung der Jüngsten und ist mit den vielfältigen Medienthemen im frühkindlichen Bereich bestens vertraut. Dazu gehört auch die Durchführung der „Medienkompetenten KiTa“-Qualifizierung. Ihr Know-how im Bereich der Medienwissenschaft und der Medienpädagogik vermittelt sie leidenschaftlich gerne in diversen Schulungen und Beratungen an pädagogische Lehr- und Fachkräfte, Bildungseinrichtungen sowie Bildungsträger. Sie ist ebenfalls Trainerin für die Qualifizierung von Internet-ABC-Lehrkräften.
Zurück zur Startseite