Neue Impulse in unserer Best-Practice-Reihe

Jetzt auch mit Beispielen aus der OGS

(Juli 2025)

Unsere Best-Practice-Reihe wächst weiter! Neu hinzugekommen ist der Artikel „Waldentdeckungen zum Mitnehmen“, in dem die Kita „Falkenberg“ zeigt, wie digitale Medien auch mitten im Wald den Forschergeist von Kindern fördern können. Mit Tablets ausgerüstet, gingen die Kinder auf Entdeckungstour, fotografierten Tiere und Naturdetails und gestalteten später eine gemeinsame Wald-Collage. Künftig soll die App „NABU Insektenwelt“ das Projekt ergänzen.

Die Collage mit eigenen Naturfotos schmückt jetzt den Kita-Raum © Städt. Tageseinrichtung für Kinder „Falkenberg“

Die Collage mit eigenen Naturfotos schmückt jetzt den Kita-Raum © Städt. Tageseinrichtung für Kinder „Falkenberg“

Erstmals sind nun auch zwei Beiträge aus dem Offenen Ganztag (OGS) dabei. Diese sind im Inhaltsverzeichnis mit dem Zusatz „OGS“ gekennzeichnet:

  • „Situativer Einsatz von iPads“ (OGS Lindenschule Aachen): Hier wird der medienpädagogische Einsatz mobiler Endgeräte an die sprachlichen Förderbedarfe der Kinder angepasst. Ob zur Konfliktlösung, zum kreativen Arbeiten oder zur geografischen Orientierung – iPads werden vielseitig und bewusst eingesetzt. Ab 2025 startet zudem ein „iPad-Führerschein“ für alle Erstklässler*innen.
  • „Medienkonzepte bereichern den Ganztag“ (OGS Sonnenschein Herzogenrath): Seit der Pandemie entwickelt das Team ein umfassendes Medienkonzept mit Medienlerntagen, Kursen zur Informatik, Surfschein-Angeboten und Einheiten zum Thema Cybergefahren. Stetige Weiterentwicklung gehört hier zum Prinzip.

Ursprünglich lag der Fokus der Best-Practice-Reihe auf medienpädagogischen Ideen für Vorschulkinder aus Kitas der Stadt und StädteRegion Aachen und der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Inzwischen umfasst die Sammlung auch gelungene Praxisbeispiele aus dem Primarbereich. Lassen Sie sich also gerne auch von den OGS-Ideen inspirieren. Elementar- und Primarbereich können viel voneinander lernen!

Hier geht es zur aktuellen Best-Practice-Reihe: Medienprojekte im Bildungsbereich

Jessica Szkodzinski

Über die Autorin: Jessica Szkodzinski ist seit Juli 2022 als Referentin für Medienbildung im Euregionalen Zentrum für digitale Bildung tätig, beschäftigt sich vordergründig mit der Medienkompetenzförderung der Jüngsten und ist mit den vielfältigen Medienthemen im frühkindlichen Bereich bestens vertraut. Dazu gehört auch die Durchführung der „Medienkompetenten KiTa“-Qualifizierung. Ihr Know-how im Bereich der Medienwissenschaft und der Medienpädagogik vermittelt sie leidenschaftlich gerne in diversen Schulungen und Beratungen an pädagogische Lehr- und Fachkräfte, Bildungseinrichtungen sowie Bildungsträger. Sie ist ebenfalls Trainerin für die Qualifizierung von Internet-ABC-Lehrkräften.

Zurück zur Startseite
Best-Practice-Beispiele Neue Impulse in unserer Best-Practice-Reihe: Jetzt auch mit Beispielen aus der OGS
Künstliche Intelligenz und Kleinkinder Frühkindliche Medienbildung
Medienfachtag für Kitas Konzepte, Kompetenzen und Klicks
Maschinen zum Anfassen Das EZdB öffnete seine Türen für Familien in der KI-Woche der RWTH Aachen
Coding in der Grunschule Mit Cubi von IT4Kids spielerisch programmieren lernen
Neu: Künstliche Intelligenz im Wegweiser Medien Vorbereitungen zum Bildungstag 2025
Best-Practice-Beispiel Februar 2025 Schneesturm im Glas & ein Maulwurf wird sechs
AV1-Roboter Soziale Teilhabe und gemeinsames Lernen für abwesende Schulkinder
Zukunft gestalten im #placetobe(e) Innovative Technologien vom Land NRW
Programmieren mit den Großen inspiriert Gymnasium und Grundschule vermitteln als Tandem Informatik-Expertise
Erzieher*innen in Ostbelgien Ein Blick auf das Lehramt Kindergarten und Primarschule
Basiswissen Medienkompetenz Qualifizierungsangebot für außerschulische Bildungseinrichtungen
Soziale Medien und das Wahlverhalten junger Menschen TiKToK und die Verbreitung politischer Botschaften
Handynutzung an Schulen Gibt es ein Patentrezept?
Neue wissenschaftliche Publikation Empirische Untersuchung zur Implementierung (digitaler) Medien in der Kita
Digitale Technologien im Kinderzimmer Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023
Kreative Kinderbuch-Erzählungen Ein Blick hinter Elas buntes Vorlesezelt
Informatik in der 5. & 6. Klasse Unterstützung für Lehrkräfte in weiterführenden Schulen
Vom Vorführschein zur virtuellen Realität Rund 250 Besucher*innen feiern das Jubiläum des "Medienzentrums"
Digitale Pinnwand in Logineo LMS Anleitung zum Anlegen einer Pinnwand
100 Jahre Medien und Medienbildung in der Region Aachen Das Euregionale Medienzentrum feiert Geburtstag!
Talk am Tresen Gesprächsrunde zu Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz
Mit dabei bei der „GoDigitalAC!“ Austausch für Expert*innen und Bürger*innen zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft Aachens
Ein filmisches Highlight in der Kita Jährliches Theaterstück wird verfilmt
Lesehelfer*innen in Aachen jetzt auch digital Leseförderung in Grundschulen der Stadt Aachen
Kleine Entdecker auf digitalen Spuren Ein spannendes Praxisprojekt im Rahmen der Ausbildung
EMZ on Tour #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn
„Medien sind ein spannendes Thema!“ Der Alltag einer Homeschooling-Familie in Ostbelgien
Digitale Medien im Ganztag 50-seitige Praxisanleitung für Fachkräfte
Medienscouts 2023 Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Fake News – neue Studie Falschinformationen und die Generation Z
Lernroboter im Unterricht Selbstlernkit für Lehrkräfte aus der Grundschule
RWTH und Medienzentrum kooperieren Gemeinsame Angebote für Lehrkräfte
Bildungsmedien für die Kita Kostenlose Medienpakete für den Elementarbereich
Medienscouts 2023 Auftaktveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Technik ist nicht (mehr) „typisch männlich“! Neue Studie zur Medienkompetenz von 15-Jährigen
Projekt: Relaunch Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
KI im Bildungssystem Ein Abriss zum Thema Künstliche Intelligenz
Sprache und digitale Medien Die Freude an Sprache und Sprechen wecken und fördern.
Auf unseren Spuren Im Jahr 2024 wird das Medienzentrum 100 Jahre alt
Informatik in der Grundschule Eine medienpädagogische Stellungnahme
Kita-Projekt wird ausgebaut Kitas aus der Region möchten medienkompetent werden
Medien in der Kita Qualifizierung der Fachkräfte durch das Euregionale Medienzentrum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner