Warum wir Informatik in der Grundschule brauchen

Eine medienpädagogische Stellungnahme (November 2022)

ChatGPT ist längst in aller Munde. Eine Software, die auf Kommando Texte produziert, die verständlich und gut lesbar sind. Zugleich steht die Frage im Raum, welcher Software-Riese als nächster KI und Algorithmen in bereits bestehende Software integrieren wird, um beim nächsten großen Ding die Nase vorn zu haben. Die Auswirkungen von solchen digitalen Tools sind noch kaum zu ermessen, werden uns als Gesellschaft aber nachhaltig und langfristig beeinflussen.

Als zentrales Foto steht dennoch eine Anleitung von einem Spielzeug, das bewusst junge Kinder als Zielgruppe hat, in diesem Artikel. Denn bei aller Begeisterung oder Furcht vor dem sich immer neu entwickelnden „Neuland“, darf nicht vergessen werden, dass sich unsere Gesellschaft bereits seit geraumer Zeit enorm verändert hat. Sie ist digitaler geworden. Und in genau dieser Gesellschaft wachsen Kinder auf.

Anleitungen mit digitalen Hinweisen ©David Falke

Auf dem Foto sehen Sie eine Bauanleitung für ein Spielzeug eines bekannten Herstellers. Die Bauanleitung ist dem Alter entsprechend sehr simpel, eine Figur muss auf einen Schlitten gesteckt werden. Auffällig ist jedoch die Anleitung selbst, denn auf der ersten Seite ist rechts prominent platziert ein QR-Code zu sehen. Öffnet man diesem mit einem Browser, wird man zu einem App-Store geführt, von dem aus man eine App des gleichen Herstellers installieren kann. Von der Figur mit einem Schlitten ist zunächst nichts mehr zu sehen.

Bisher war es klar, wie weit sich unsere Gesellschaft geändert hat: vom Personalausweis, über die Terminvereinbarung beim Arzt bis zur digitalen Teambesprechung hat die Digitalität Einzug in unseren Alltag gehalten und wird dort auch bleiben. Wenn nun aber auch der Alltag der Jüngsten unter uns immer digitaler wird, dann sollte man überlegen, wie man Wissen und Kompetenzen um dieses Phänomen in den Bildungsalltag integrieren kann. In dem hier gezeigten Beispiel der Anleitung muss klar sein, was ein QR-Code ist und dass man so etwas mit einem Browser verwenden kann. Ohne besondere Kenntnisse darum handelt es sich um eine rein beliebige Beziehung.

  • ein Problem zu beschreiben,
  • die zur Lösung des Problems erforderlichen Details zu identifizieren,
  • das Problem in kleine, logische Schritte zu zerlegen,
  • anhand dieser Schritte einen Prozess (Algorithmus) zur Lösung des Problems zu erstellen
    und dann diesen Prozess zu beurteilen.“

Wer hier an problemorientierten Unterricht denkt, hat die große Analogie zum etablierten Unterrichtskonzept entdeckt. Beide Ansätze basieren auf dem Lösen von Problemen. Informatisches Denken legt zudem die grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit Aufgaben der Informatik an, die dadurch erlernten Kenntnisse lassen sich auch auf andere Bereiche anwenden.

Dabei braucht man keine aufwendigen Computer und Geräte oder technischen Mittel. Auf vielen Seiten finden Sie bereits heute Materialien, die im Bildungsalltag eingesetzt werden können und die diese Kompetenzen frei von elektrischen Komponenten vermitteln. Die bereits verlinkte Internetseite CS Unplugged hat viele, auch auf Deutsch verfügbare Materialien im Angebot, alle stehen unter der Creative Commons Lizenz und lassen sich problemlos kopieren und weitergeben.

Wer sich weiter einlesen möchte, über unsere digitale Gesellschaft, kann das bei Felix Stalder machen. Sein Buch „Kultur der Digitalität“ analysiert sehr anschaulich, wie diese digitale Gesellschaft entstanden ist und nimmt dabei mehr als nur einzelne Phänomene der Gegenwart in den Blick.

David Falke

Über den Autor: Seit Juni 2022 arbeitet David als Medienpädagoge im Euregionalen Medienzentrum. Als studierter und examinierter Gymnasiallehrer mit den Fächern Deutsch und Geschichte und einem großen Faible für alles Digitale besitzt er viele Kenntnisse in Theorie und Praxis. Neben den Tablet-Qualifizierungen für den Offenen Ganztag und anderen Projekten betreut David Falke die Trickfilmarbeit und legt immer einen großen Wert auf die praktische Arbeit zum Thema. Learning by Doing ist dabei seine Devise.

Zurück zur Startseite
Informatik in der 5. & 6. Klasse Unterstützung für Lehrkräfte in weiterführenden Schulen
Vom Vorführschein zur virtuellen Realität Rund 250 Besucher*innen feiern das Jubiläum des "Medienzentrums"
Digitale Pinnwand in Logineo LMS Anleitung zum Anlegen einer Pinnwand
100 Jahre Medien und Medienbildung in der Region Aachen Das Euregionale Medienzentrum feiert Geburtstag!
Talk am Tresen Gesprächsrunde zu Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz
Mit dabei bei der „GoDigitalAC!“ Austausch für Expert*innen und Bürger*innen zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft Aachens
Ein filmisches Highlight in der Kita Jährliches Theaterstück wird verfilmt
Lesehelfer*innen in Aachen jetzt auch digital Leseförderung in Grundschulen der Stadt Aachen
Kleine Entdecker auf digitalen Spuren Ein spannendes Praxisprojekt im Rahmen der Ausbildung
EMZ on Tour #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn
„Medien sind ein spannendes Thema!“ Der Alltag einer Homeschooling-Familie in Ostbelgien
Digitale Medien im Ganztag 50-seitige Praxisanleitung für Fachkräfte
Medienscouts 2023 Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Fake News – neue Studie Falschinformationen und die Generation Z
Lernroboter im Unterricht Selbstlernkit für Lehrkräfte aus der Grundschule
RWTH und Medienzentrum kooperieren Gemeinsame Angebote für Lehrkräfte
Bildungsmedien für die Kita Kostenlose Medienpakete für den Elementarbereich
Medienscouts 2023 Auftaktveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Technik ist nicht (mehr) „typisch männlich“! Neue Studie zur Medienkompetenz von 15-Jährigen
Projekt: Relaunch Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
KI im Bildungssystem Ein Abriss zum Thema Künstliche Intelligenz
Sprache und digitale Medien Die Freude an Sprache und Sprechen wecken und fördern.
Auf unseren Spuren Im Jahr 2024 wird das Medienzentrum 100 Jahre alt
Informatik in der Grundschule Eine medienpädagogische Stellungnahme
Kita-Projekt wird ausgebaut Kitas aus der Region möchten medienkompetent werden
Medien in der Kita Qualifizierung der Fachkräfte durch das Euregionale Medienzentrum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner