Erster Medienfachtag für Kitas in Aachen

Konzepte, Kompetenzen und Klicks (Juni 2025)

  • 60 Erzieherinnen und Erzieher sowie ihre Bildungsträger tauschen sich beim ersten Medienfachtag in Aachen zur digitalen Bildung aus
  • Frühkindliche Medienbildung gehört heute fest zu den Bildungsgrundsätzen für Kinder von null bis zehn Jahren
  • Künstliche Intelligenz und Robotik finden Eingang in die Kita

Das Euregionale Zentrum für digitale Bildung der Stadt und der StädteRegion Aachen unter Beteiligung der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (EZdB) lud am Donnerstag, den 5. Juni 2025, 60 Erzieherinnen und Erzieher sowie ihre Bildungsträgerinnen und -träger zum ersten Medienfachtag für den frühkindlichen Bereich in die Nadelfabrik nach Aachen ein. Die Veranstaltung war innerhalb weniger Tage ausgebucht, denn die Vermittlung von Medienkompetenz spielt auch in Kitas und in der Tagespflege eine große Rolle. „Immer früher und immer intensiver kommen Kinder heute mit Medien in Kontakt. Von den Bilderbüchern über das Fernsehen bis hin zu den digitalen Endgeräten sind sie längst im Alltag der Jüngsten angekommen. Es ist daher eine wichtige pädagogische Aufgabe von Erzieherinnen und Erziehern, die Medienerlebnisse von Kita-Kindern aufzugreifen und ihnen hierfür Verarbeitungsmöglichkeiten anzubieten.“, berichtet André Kaldenbach, Leiter des Fachbereichs KiTa und Kindertagespflege der Stadt Aachen aus der Praxis. Er eröffnete die euregionale Veranstaltung mit einem Grußwort.

Mithilfe Künstlicher Intelligenz können spannende Medienprojekte konzipiert werden (© Orhan Genc)

Frühkindliche Medienbildung ist keine Frage des Ob, sondern des Wie

Mit den Bildungsgrundsätzen des Landes Nordrhein-Westfalen wurden Rahmeninhalte zur Stärkung des Bildungsauftrags für Kinder von null bis zehn Jahren festgelegt. Neben Themen wie Bewegung, Ernährung und sozialer Bildung wird auch Medienbildung als fester Bildungsbereich aufgeführt. Dort heißt es: „Das Kind soll die Gelegenheit erhalten, sich zu einer medienkompetenten Persönlichkeit zu entwickeln. Dies gelingt, wenn Fragen und Angebote zur Medienbildung kontinuierlich in den kindlichen und pädagogischen Alltag einbezogen werden.” Somit wird Medienbildung zum festen Bestandteil der Bildungsarbeit von Kita und Kindertagespflege. „Unsere Einrichtung hat bereits seit den 1980er-Jahren medienpädagogische Qualifizierungen für Kindertageseinrichtungen im Angebot. In diesem Bereich ist jedoch besondere Sensibilität geboten, denn bei der Nutzung digitaler Medien in jungen Jahren müssen auch die damit verbundenen Risiken beachtet werden. Und es geht nicht um ein Mehr an Mediennutzung, sondern um einen verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit diesen.“, betont Lara Langfort-Riepe, die Leitung des EZdB, die systematische Vorgehensweise im frühkindlichen Bereich. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich das Mediennutzungsverhalten junger Kinder stetig verändert.

Jedes fünfte Kleinkind besitzt ein eigenes Tablet

Mittlerweile besitzt jedes zehnte Kind im Alter von zwei bis fünf Jahren ein eigenes Smartphone. Jedes fünfte Kind hat ein eigenes Tablet. Außerdem sind in vielen Haushalten mit Kleinkindern Abonnements bei Pay-TV-Anbietern oder Streamingdiensten vorhanden, die auch vom Nachwuchs genutzt werden. Dies geht aus der aktuellen miniKIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest aus dem Jahr 2023 hervor. Die Studie liefert Basisdaten zur Mediennutzung von Kindern zwischen zwei und fünf Jahren.

Das EZdB sieht darin Grund genug, bereits ab dem Kita-Alter kontinuierlich und systematisch Medienkompetenz zu vermitteln. Jessica Szkodzinski, Referentin für Medienpädagogik und stellvertretende Leitung der EZdB hat den Fachtag mit viel Engagement, Kompetenz und in Zusammenarbeit mit starken Partnerinnen und Partnern wie Blickwechsel e.V., dem Verein für Medien- und Kulturpädagogik, der Medienberatung NRW und der RWTH Aachen konzipiert und realisiert. „Seit vielen Jahren schule ich angehende sowie aktive Erzieherinnen und Erzieher im Umgang mit digitalen Medien. Die hohe Nachfrage verdeutlicht die Relevanz einer unterstützenden Begleitung von Kindern und ihren Eltern bei einer reflektierten und kreativen Mediennutzung. Denn diese ersten Erfahrungen mit Medien sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Medienkompetenz von Kindern im Laufe ihrer Bildungsbiografie.“, fasst Szkodzinski die Bedeutung frühkindlicher Medienbildung zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie das Mediennutzungsverhalten, die Elternarbeit, der kreative Umgang mit Medien, die Auseinandersetzung mit Medienerlebnissen sowie die Sprach- und Leseförderung mit entsprechenden Anwendungen. „Grundlage aller Überlegungen sollte jedoch ein Medienkonzept sein, das sich in das pädagogische Gesamtkonzept einer Einrichtung integrieren lässt.“, so Szkodzinski weiter.

Fachsimpeln am Stand des EZdB (© Lara Langfort-Riepe)

Im Rahmen von Workshops und einem Markt der Möglichkeiten wurden Einblicke in die Praxis gewährt

Aus diesem Grund widmete sich einer der drei Workshops der Thematik der Medienkonzeptentwicklung. An der Schule ist das Medienkonzept schon lange Pflicht. In diesem Dokument beschreiben Schulen ihre pädagogischen Ziele mit Medien und legen dar, welche technische Infrastruktur und welche Qualifizierungsmaßnahmen dafür erforderlich sind. Aus Sicht des EZdB wäre ein solches Konzept auch für den frühkindlichen Bereich erstrebenswert. Dabei sind selbstverständlich die begrenzten Ressourcen der Einrichtungen zu berücksichtigen. Für die Formulierung pädagogischer Vorhaben sind jedoch verschiedene Impulse aus der Praxis erforderlich. Aus diesem Grund wurden im Rahmen des Fachtags zwei Workshop-Schwerpunkte gesetzt: Eine Foto-Rallye und die Einbindung von Robotern lieferten erste Ideen. Darüber hinaus konnten sich die Besucherinnen und Besucher auf einem Markt der Möglichkeiten über Angebote und Projekte in der Region informieren. Am Stand des MediaLabs der RWTH Aachen wurde beispielsweise gezeigt, wie sich mithilfe einer KI-Anwendung spannende Bildungsprojekte mit digitalen Medien entwickeln lassen.

Robotik und KI auch schon ein Thema für die Kita

Prof. Dr. Nadine Bergner begeistert mit praxisnahem Vortrag (© Lara Langfort-Riepe)

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Prof. Nadine Bergner vom Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik der Informatik der RWTH Aachen. In ihrer Keynote erläuterte sie eindrucksvoll, warum und wie Robotik und künstliche Intelligenz bereits Themen für den frühkindlichen Bildungsbereich sein können. Sie motivierte die Erzieherinnen und Erzieher, gemeinsam mit den Kindern informatische Phänomene zu entdecken, denn „Informatik ist viel einfacher, als viele vermuten. Schon innerhalb weniger Minuten kann man ein wenig mehr verstehen, wie das Internet eigentlich funktioniert.“

Spielerisch das Programmieren lernen (© Lara Langfort-Riepe)

Genau das war das Anliegen des Medienfachtags für Kitas in der Region Aachen. Es war ein erster wichtiger Schritt, um mit verschiedenen Fachkräften aus dem frühkindlichen Bereich in den Dialog zu treten und Impulse für die Vermittlung von Medienkompetenz zu liefern.                

Lara Langfort-Riepe

Über die Autorin: In der Abizeitung stand bei Berufswunsch: Irgendwas mit Medien für Kinder! Denn schon während ihrer Schulzeit berichtete Lara als rasende Reporterin für junge Menschen. Nach einem wissenschaftlichen Magisterstudium in Greifswald und Münster mit den Schwerpunkten Kindermedien, Medienbildung und Recht sowie einem Fernseh-Volontariat in Köln waren die Kindernachrichtensendung logo! genau wie der Kinderkanal KIKA und die Film- und Fernsehschule in Hamm wichtige Stationen in ihrem beruflichen Leben. So ist es kaum verwunderlich, dass Lara ein großes Faible für die Filmbildung hat. Seit dem Jahr 2016 leitet sie das Euregionale Zentrum für digitale Bildung.

Zurück zur Startseite
Künstliche Intelligenz und Kleinkinder Frühkindliche Medienbildung
Medienfachtag für Kitas Konzepte, Kompetenzen und Klicks
Maschinen zum Anfassen Das EZdB öffnete seine Türen für Familien in der KI-Woche der RWTH Aachen
Mit Cubi spielerisch programmieren lernen Schneesturm im Glas & ein Maulwurf wird sechs
Neu: Künstliche Intelligenz im Wegweiser Medien Vorbereitungen zum Bildungstag 2025
Best-Practice-Beispiel Februar 2025 Schneesturm im Glas & ein Maulwurf wird sechs
AV1-Roboter Soziale Teilhabe und gemeinsames Lernen für abwesende Schulkinder
Zukunft gestalten im #placetobe(e) Innovative Technologien vom Land NRW
Programmieren mit den Großen inspiriert Gymnasium und Grundschule vermitteln als Tandem Informatik-Expertise
Erzieher*innen in Ostbelgien Ein Blick auf das Lehramt Kindergarten und Primarschule
Basiswissen Medienkompetenz Qualifizierungsangebot für außerschulische Bildungseinrichtungen
Soziale Medien und das Wahlverhalten junger Menschen TiKToK und die Verbreitung politischer Botschaften
Handynutzung an Schulen Gibt es ein Patentrezept?
Neue wissenschaftliche Publikation Empirische Untersuchung zur Implementierung (digitaler) Medien in der Kita
Digitale Technologien im Kinderzimmer Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023
Kreative Kinderbuch-Erzählungen Ein Blick hinter Elas buntes Vorlesezelt
Informatik in der 5. & 6. Klasse Unterstützung für Lehrkräfte in weiterführenden Schulen
Vom Vorführschein zur virtuellen Realität Rund 250 Besucher*innen feiern das Jubiläum des "Medienzentrums"
Digitale Pinnwand in Logineo LMS Anleitung zum Anlegen einer Pinnwand
100 Jahre Medien und Medienbildung in der Region Aachen Das Euregionale Medienzentrum feiert Geburtstag!
Talk am Tresen Gesprächsrunde zu Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz
Mit dabei bei der „GoDigitalAC!“ Austausch für Expert*innen und Bürger*innen zur Mitgestaltung der digitalen Zukunft Aachens
Ein filmisches Highlight in der Kita Jährliches Theaterstück wird verfilmt
Lesehelfer*innen in Aachen jetzt auch digital Leseförderung in Grundschulen der Stadt Aachen
Kleine Entdecker auf digitalen Spuren Ein spannendes Praxisprojekt im Rahmen der Ausbildung
EMZ on Tour #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn
„Medien sind ein spannendes Thema!“ Der Alltag einer Homeschooling-Familie in Ostbelgien
Digitale Medien im Ganztag 50-seitige Praxisanleitung für Fachkräfte
Medienscouts 2023 Abschlussveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Fake News – neue Studie Falschinformationen und die Generation Z
Lernroboter im Unterricht Selbstlernkit für Lehrkräfte aus der Grundschule
RWTH und Medienzentrum kooperieren Gemeinsame Angebote für Lehrkräfte
Bildungsmedien für die Kita Kostenlose Medienpakete für den Elementarbereich
Medienscouts 2023 Auftaktveranstaltung der erfolgreichen Qualifizierungsreihe
Technik ist nicht (mehr) „typisch männlich“! Neue Studie zur Medienkompetenz von 15-Jährigen
Projekt: Relaunch Dürfen wir vorstellen? Unsere neue Webseite!
KI im Bildungssystem Ein Abriss zum Thema Künstliche Intelligenz
Sprache und digitale Medien Die Freude an Sprache und Sprechen wecken und fördern.
Auf unseren Spuren Im Jahr 2024 wird das Medienzentrum 100 Jahre alt
Informatik in der Grundschule Eine medienpädagogische Stellungnahme
Kita-Projekt wird ausgebaut Kitas aus der Region möchten medienkompetent werden
Medien in der Kita Qualifizierung der Fachkräfte durch das Euregionale Medienzentrum
Cookie Consent mit Real Cookie Banner