Künstliche Intelligenz
Angebote und Ansprechpartner*innen aus der RegionSeit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 haben sich die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung enorm erweitert. Pädagogische Lehr- und Fachkräfte nutzen KI, um Unterrichtskonzepte zu entwickeln oder Bildungsprojekte zu konzipieren. Auch die Lernenden profitieren, indem sie diese Technologien einsetzen, um Aufgaben zu bearbeiten und Präsentationen vorzubereiten. Eine aktuelle Studie der Vodafone Stiftung zeigt, dass bereits rund 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler KI-Tools im schulischen Kontext nutzen. Obwohl einheitliche Regeln für den Einsatz dieser Anwendungen noch fehlen, wird intensiv an Empfehlungen gearbeitet, um den professionellen Einsatz von KI im Bildungsbereich zu fördern. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern bzw. Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesen Technologien zu ermöglichen und Chancengleichheit zu gewährleisten. Zukunftsweisend sind auch innovative Ansätze wie die Kombination von KI mit Virtual-Reality-Technologien und neuen Formen der Leistungsüberprüfung. Ziel ist es, die vielfältigen Chancen der KI bestmöglich zu nutzen und die Lernenden optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Das neue Thema des Wegweisers Medien dient der Vorbereitung und Unterstützung des Bildungstages des Bildungsbüros der StädteRegion Aachen am 06. Mai Juni zum Thema "KI oder wie? Bildung und Partizipation im Wandel.

Mit der RWTH Aachen verfügt die Region Aachen über eine Exzellenzuniversität, die sich insbesondere den großen technischen Zukunftsthemen widmet. Künstliche Intelligenz (KI), Simulation Science und Data Science spielen dabei eine wichtige Rolle. Vor einigen Jahren hat die Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz gegründet. Am KI-Center wird erforscht, wie KI die wissenschaftliche Arbeit und die Lehre verbessern kann. Einmal im Jahr organisiert das Zentrum eine KI-Woche, an der sich auch verschiedene Bildungseinrichtungen aus der Region beteiligen. Aachen ist damit Vorreiter und Vordenker in Sachen KI.
Obwohl das Thema KI noch relativ jung ist, haben verschiedene Anwendungen längst Einzug in das Bildungssystem gehalten. Insbesondere die generative KI wird nicht mehr aus dem Berufs- und Bildungsalltag verschwinden, daher sollte es das Ziel sein, KI sinnvoll in den Unterricht und die Bildungsarbeit zu integrieren. Nicht zuletzt bietet KI viele Möglichkeiten, Lehrende und Lernende zeitlich zu entlasten, Barrieren abzubauen und innovative didaktische Ansätze und Formate zu entwickeln.
Der sichere Umgang mit KI erfordert jedoch neue Kompetenzen, die es ermöglichen, KI-Anwendungen kompetent zu bedienen, zu verstehen und produktiv mit ihnen zu arbeiten. Darüber hinaus müssen Lehrende und Lernende in der Lage sein, souverän mit den Risiken von KI umzugehen.
Dieser Wegweiser soll Ihnen einen ersten Einstieg in das Themenfeld ermöglichen, indem er Sie mit wichtigen Ansprechpartner*innen in der Region und darüber hinaus bekannt macht. Außerdem hilft er Ihnen, geeignete und seriöse Materialien zum Thema KI für Ihre Bildungsarbeit zu finden. Viele Lehr- und Fachkräfte beginnen gerade erst, sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Zögern Sie nicht, das Euregionale Zentrum für digitale Bildung zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anliegen zum Thema Künstliche Intelligenz haben.
Bildungsportal NRW
Nordrhein-Westfalen hat als erstes Bundesland einen Handlungsleitfaden zum Umgang mit textgenerierter KI veröffentlicht. Dieser und weitere Informationen zur Integration von KI in den Schul- und Bildungsalltag sind auf dem Bildungsportal des Landes NRW zu finden.
Kategorie: Bildungsportal
Zielgruppe: Pädagogische Lehr- und Fachkräfte, alle Interessierten
Zum Bildungsportal NRWBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein Expertengremium ins Leben gerufen, das die Entwicklungen und den Einsatz von Bildungstechnologien auf Basis Künstlicher Intelligenz kritisch und konstruktiv begleitet. Ziel ist es, Einblicke zu gewinnen, wie KI derzeit im Schulwesen verwendet wird, und über mögliche und sinnvolle Einsatzweisen zu diskutieren. Auf dieser Seite werden aktuelle Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen sowie (Zwischen-)Ergebnisse des Begleitprozesses veröffentlicht.
Kategorie: Webseite
Zielgruppe: Pädagogische Lehr- und Fachkräfte, alle Interessierten
Zur Webseite des ProjektsBundeszentrale für politische Bildung (bpb)
In der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte – Künstliche Inteligenz“ widmet sich die Bundeszentrale für politische Bildung dem Thema der Künstlichen Intelligenz. Dabei spielt auch der Einsatz von KI in Schule eine entscheidende Rolle.
Kategorie: Zeitschrift
Zielgruppe: Pädagogische Lehr- und Fachkräfte, alle Interessierten
Zur Zeitschrift
Obwohl das Thema Künstliche Intelligenz für den Bildungsbereich noch recht neu ist, gibt es in der Region Aachen schon verschiedene Akteur*innen, die Angebote für Bildungseinrichtungen und deren Umfeld geschaffen haben.
Auch das Euregionale Zentrum für digitale Bildung (EZdB) bietet in seinem Veranstaltungsprogramm regelmäßig Fortbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz an. Nicht zuletzt haben entsprechende Anwendungen auch Einzug in den neuen Erlebnisraum des EZdB, den #placetobe(e), gehalten. Informieren Sie sich gerne direkt beim Zentrum über die Angebote und Möglichkeiten.
Das KI-Center der RWTH Aachen
Das RWTH Center für Künstliche Intelligenz wurde mit dem Ziel gegründet, die KI-Forschung an der RWTH Aachen zu bündeln und zu stärken.
Sowohl die grundlegende Erforschung von KI-Methoden als auch die enge Einbindung von Anwendungsdisziplinen sollen dazu beitragen, die RWTH als einen der führenden KI-Standorte in Deutschland zu etablieren.
Einmal im Jahr veranstaltet das KI-Zentrum eine KI-Woche, an der auch verschiedene Bildungseinrichtungen beteiligt sind. Hier können Interessierte erfahren, an welchen Projekten in der Region Aachen gearbeitet wird.
Kategorie: Hochschuleinrichtung
Zielgruppe: alle Interessierten
Zur Webseite der Einrichtung
Euregionales Zentrum für digitale Bildung
Das Euregionale Zentrum für digitale Bildung (EZdB) bietet in seinem Veranstaltungsprogramm regelmäßig Fortbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz an. Nicht zuletzt haben entsprechende Anwendungen auch Einzug in den neuen Erlebnisraum des EZdB, den #placetobe(e), gehalten. Informieren Sie sich gerne direkt beim Zentrum über die Angebote und Möglichkeiten.
Kategorie: Fachberatungs- und Fortbildungsstelle für digitale Bildung
Zielgruppe: Bildungseinrichtungen, Bildungsträger, päd. Lehr- und Fachkräfte
E-Mail schreibenOecher Lab
Das OecherLab ist Vordenker, Experimentierraum und Entwicklungsort zugleich.
Oecher*innen, Innovationstreibende, die Wirtschaft, die Stadtverwaltung und die Politik erhalten hier einen kreativen Raum für innovative Ideen. Im OecherLab werden Visionen, Ziele und Projekte für ein digitales Aachen von morgen entworfen, erprobt und in eine Smart City Strategie gegossen.
Das OecherLab befindet sich im Kapuziner Karree in der Aachener Innenstadt.
Auch für Lehr- und Fachkräfte werden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema KI angeboten.
Kategorie: Innovationsraum
Zielgruppe: Bürger*innen, Lehr- und Fachkräfte
Zur WebseiteInfosphere der RWTH
Das Infosphere der RWTH, ein Informatik-Schülerlabor, ermöglicht Kindern und Jugendlichen einen umfangreichen Einblick in die Facetten und Anwendungen der Informatik. Hatten die Kinder vielleicht bisher keinen Zugang zur benötigten Technik, werden hier auch nicht-technikaffine Kindern von der Grundschule bis zum Abitur halb- und ganztags kostenlos Projekte angeboten.
Zum Thema Künstliche Intelligenz gibt es verschiedene Angebote. In einem Workshop können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise selbst einen Chatbot programmieren.
Das gesamte Angebot des Schülerlabors von der Grundschule bis hin zur Oberstufe finden Sie unter:
schuelerlabor.informatik.rwth-aachen.de
Die Angebote des Schülerlabors können von den Schulen aus Stadt und Städteregion auch über die Bildungszugabe der Städteregion gebucht werden.
Kategorie: Schülerlabor
Zielgruppe: Schulklassen aller Stufen, Lehrkräfte
Zur Bildungszugabe der StädteRegion AachenIT4Kids
IT4Kids bringt Kindern spielerisch das Programmieren bei. IT4Kids ist ein gemeinnütziger Bildungspartner für Grundschulen und setzt sich für Chancengleichheit in der Bildung ein. Gemeinsam mit Übungsleitungen bietet IT4Kids AGs, Projektwochen und Projekttage an Schulen an. Die Dauer der Angebote kann flexibel gestaltet werden. Für ein Angebot wird ein Klassensatz Tablets oder ein Computerraum mit Internetzugang benötigt.
Im Bereich Künstliche Intelligenz bietet die Bildungsinitiative Workshops sowie Lehr- und Lernmaterialien an.
Gerne können Sie sich direkt über anfragen.i4k.org für einen Projekttag anmelden.
Kategorie: Bildungsinitiative
Zielgruppe: Grund- und weiterführende Schulen (bis zur 7. Klasse)
E-Mail sendenJuLab des Forschungszentrums Jülich
Das Schülerlabor JuLab des Forschungszentrums in Jülich bietet Schüler*innen ab der 7. Klasse die Möglichkeit, sich in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, darunter auch in Informatik, auszuprobieren. Im Bereich der Informatik können die Schüler*innen in den Laboren beispielsweise lernen, wie man einen Computer programmiert und einfache Algorithmen entwickelt. Dabei wird den Schüler*innen vermittelt, wie man mit Hilfe von Computerprogrammen Probleme löst und welche Bedeutung Informatik in unserem Alltag und in der Forschung hat.
Als einer der führenden KI-Hotspots in Europa macht das Forschungszentrum Jülich die Technologie fit für die Herausforderungen der Zukunft und nutzt ihr Potenzial schon heute, um komplexe Probleme zu lösen. Im JuLab können sich Schülerinnen und Schüler das Thema selbst erschließen und erhalten dabei Unterstützung von absoluten Expertinnen und Experten.
Das Schülerlabor JuLab möchte mit seinen Informatikangeboten das Interesse von Schüler*innen an dieser wichtigen Wissenschaft wecken und sie auf eine mögliche berufliche Laufbahn in der Informatik vorbereiten. Dabei wird besonders Wert daraufgelegt, dass die Teilnehmer*innen in einer angenehmen und förderlichen Lernumgebung experimentieren und lernen können.
Kategorie: Schülerlabor
Zielgruppe: Schüler*innen ab der 7. Klasse
Zur Webseite der EinrichtungMediaLab der RWTH Aachen
Das MediaLab wird vom Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen betrieben und richtet sich an Lehramtsstudenten*innen sowie Lehrkräfte oder Erzieher*innen.
Auch im MediaLab der RWTH Aachen spielt das Thema Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle. Ob text- oder bildgenerierende KI-Anwendungen – das MediaLab beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen der Künstlichen Intelligenz und Augmented Reality und bietet neben der Beratung auch diverse Fortbildungsmöglichkeiten an.
Kategorie: Lernort
Zielgruppe: Studierende Lehramt, Lehkräfte
Zu den AngebotenVolkshochschule Aachen (VHS)
Die gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung bietet wechselnde Veranstaltungen zu Themen der Medienbildung sowohl für die allgemeine Öffentlichkeit als auch für ein Fachpublikum an.
Bürgerinnen und Bürger können sich auch regelmäßig zu Fortbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz anmelden. Viele dieser Kurse bieten eine praktische Einführung in die Thematik.
Kategorie: Weiterbildungsstelle
Zielgruppe: Bürger*innen
Zu der Angeboten der VHS Aachen
Künstliche Intelligenz ist ein junges Thema in der Medienbildung, das nicht nur in der Region Aachen, sondern auch darüber hinaus große Aufmerksamkeit erfährt. Dieser Wegweiser bietet nicht nur Kontakte vor Ort, er gibt auch eine kleine Übersicht zu Akteur*innen und Angeboten außerhalb der Städteregion Aachen. Sollten Sie interessante Kontakte besitzen, die noch keinen Eingang in diesen Wegweiser gefunden haben, freuen sich die Expert*innen des Euregionalen Zentrums für digitale Bildung über Ihre Hinweise.
Zentrum für Hochschuldidaktik der Universität Köln
Das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Ziel, die Qualität der Lehre an der Universität zu Köln zu entwickeln, zu sichern und zu verbessern.
Die Lernmodule basieren auf offenen und freien Bildungsmaterialien und sind daher frei zugänglich.
Kategorie: Hochschuleinrichtung
Zielgruppe: Lehrende
Zu den Selbstlernkursen und WeiterbildungenDer deutsche Bildungsserver
Der Deutsche Bildungsserver ist das vom Bund und den sechzehn Ländern in der Bundesrepublik Deutschland getragene Informationsportal zum föderalen Bildungswesen in Deutschland. Er bietet umfassende Informationen zum Thema Bildung im Internet. Die koordinierende Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers hat ihren Sitz am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main.
Der Deutsche Bildungsserver zeigt auf, wie KI das Lernen verändert, welche Möglichkeiten sich für die Zukunft der Bildung ergeben und wie Lehrkräfte Künstliche Intelligenz in ihrem Unterricht thematisieren können.
Kategorie: Informationsportal
Zielgruppe: Pädagogische Lehr- und Fachkräfte
Zum BildungsserverGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ist die größte Bildungsgewerkschaft Deutschlands. Etwa 63 Prozent der GEW-Mitglieder sind im Bereich Schule organisiert. In den vergangenen Jahren wurden verstärkt Erzieher, Früh- und Sozialpädagogen, Kinderpfleger und Sozialassistenten sowie Hilfskräfte als Mitglieder gewonnen.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begleitet die Digitalisierung in der Bildung. Dazu erarbeitet das GEW-Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“ Konzepte und Forderungen mit Blick auf Arbeitsplätze, Datenschutz und pädagogische Konzepte. Über die Webseite der Gewerkschaft lassen sich Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz abrufen.
Kategorie: Gewerkschaft
Zielgruppe: Pädagogische Lehr- und Fachkräfte
Zur WebseiteProgramm bildung.digital
Das Programm bildung.digital ist eine Initiative der ARAG SE und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Es unterstützt Schulen dabei, Konzepte der digitalen Bildung an ihren Schulen zu entwickeln und zu verankern. Die Erfahrungen und Ergebnisse aus der Programmpraxis werden auf der Website bereitgestellt.
Mit dem Programmmodul
zukunft.digital sollen Lehramts- und Informatikstudierende zusammengebracht werden, um Schulen bei der Umsetzung von Digitalisierungs- und Informatikprojekten zu unterstützen. Ab 2024 in Hamburg pilotiert, bietet es Schulen Impulse zur Digitalisierung und konzentriert sich auf KI im Unterricht und Schulalltag.
Informationen zum Projekt und zu weiteren Bereichen der Künstlichen Intelligenz können über die Webseite abgerufen werden.
Kategorie: Bildungsprogramm
Zielgruppe: Schulen
Zum Themenbereich KIMuseum Kunstpalast
Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es wird getragen von der Stiftung Museum Kunstpalast, die 1998 von der Stadt Düsseldorf und dem Energiekonzern E.ON gegründet worden war.
Das Museum bietet auf der Website RHINOPALAST für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren spannende Games, Bastelanleitungen, Kunst-Quizze, Suchspiele, lustige Clips und vieles mehr an. Dabei wird auch das Thema Künstliche Intelligenz aufgegriffen. Grundschulkinder können so erfahren, was Künstliche Intelligenz ist und wie sie programmiert werden kann.
Kategorie: Museum
Zielgruppe: Grundschulen, Eltern, Kinder
Clips und Aufgaben zum Thema KIStiftung Kinder forschen
Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindertagesstätten- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik, Technik und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Das bundesweite Fortbildungsprogramm unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten. Zu den vielfältigen Themen gehört auch die Künstliche Intelligenz. Mit Fortbildungen und Materialien sollen Fach- und Lehrkräfte auf den Umgang mit Künstlicher Intelligenz vorbereitet werden.
Kategorie: Stiftung
Zielgruppe: Lehr- und Fachkräfte aus Kita und Grundschule
Zur Webseite
Um das Thema Künstliche Intelligenz sinnvoll in den Unterricht integrieren zu können, werden im Folgenden Internetseiten empfohlen, auf denen Lehr- und Fachkräfte Lehr- und Lernmaterialien abrufen können. Auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW, dem Instrument des Landes Nordrhein-Westfalen zur Umsetzung der Vermittlung von Medienkompetenz im Fachunterricht, werden zudem Hinweise auf Unterrichtsbeispiele gegeben.
Im Unterstützungsportal des „Medienkomptenzrahmens NRW“ befinden sich schon jetzt über 100 Unterrichtsideen zum Thema Künstliche Intelligenz. Die Materialien sind immer den jeweiligen Kompetenzbereichen und Klassenstufen zugeordnet, so dass eine schnelle Einordnung erfolgen kann.
Kategorie: Unterstützungsportal des Landes NRW
Zielgruppe: Lehrkräfte und ggf. auch pädagogische Fachkräfte
Zu den Unterrichtsideenklicksafe ist eine Initiative im Safer Internet Programm der Europäischen Union und wird gemeinsam von der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) umgesetzt.
Das Portal www.klicksafe.de richtet sich mit aktuellen Informationen zu Sicherheits- und Verbraucherthemen vor allem an Eltern, Pädagogen und Kinder. Ob Chatten, Abzocke, Mobbing oder Computerspiele: Im Mittelpunkt stehen neben Risiken immer auch die Chancen einer kompetenten Nutzung des Internet.
Auf den Unterseiten des Themenbereichs Künstliche Intelligenz widmet sich das Portal speziellen Bildungsfragen.
Kategorie: EU-Initiative
Zielgruppe: Eltern und Kinder, Lehrkräfte
Zur Themenseite von klicksafeDer KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen.
Die Lernenden stehen beim Angebot im Mittelpunkt. Ihnen wird über die Plattform eine vielfältige Auswahl hochwertiger KI-Lernangebote gebündelt zur Verfügung gestellt. Dabei gilt: Auch andere haben gute Ideen! Der KI-Campus entwickelt daher einerseits eigene Lernangebote (KI-Campus-Originale) und macht andererseits auch spannende externe Lernangebote sichtbar.
Kategorie: Lernplattform
Zielgruppe: Lehr- und Fachkräfte, Schüler*innen, Kinder, Jugendliche, Eltern
Zu den Lernangeboten
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw. Senatoren der Länder. Im Jahr 2024 hat das Gremium eine Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in schulischen Bildungsprozessen veröffentlicht.
Kategorie: Gremium
Zielgruppe: Schule, Interessierte
Zu den Handlungsempfehlungen

Es gibt eine Vielzahl von über 100 bzw. 150 verschiedenen KI-Tools, Apps und Softwarelösungen, die eine breite Palette an Anwendungen abdecken, darunter Sprachverarbeitung, Bildanalyse und automatisierte Entscheidungen. Diese Tools können besonders im Bildungsbereich nützlich sein, indem sie Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung, Individualisierung von Lernprozessen und administrativen Aufgaben unterstützen, wie etwa der Notenvergabe oder dem Erstellen von Quizzen. KI-Technologien bieten somit das Potenzial, die Effizienz und Qualität der Bildung erheblich zu verbessern, obwohl die Vielzahl an Begriffen und Anwendungen eine Herausforderung für Nicht-IT-Fachleute darstellen kann.
Die folgende Übersicht gibt einen kurzen Überblick über KI-Anwendungen, die im Unterricht und in der Bildungsarbeit eingesetzt werden. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sprach- und textbasierte Chatbots
Sprach- und textbasierte Chatbots sind künstlich intelligente Systeme, die durch natürliche Sprachverarbeitung (NLP) in der Lage sind, menschliche Sprache in Text- oder Sprachform zu verstehen und darauf zu reagieren. Sie werden häufig in Kundenservice, Bildungsanwendungen und als persönliche Assistenten verwendet, um einfache bis komplexe Anfragen effizient zu bearbeiten. Solche Chatbots können durch maschinelles Lernen ständig verbessert werden, um immer präzisere und kontextorientierte Antworten zu geben. Sie erleichtern den direkten Dialog und fördern interaktive Lernumgebungen, in denen Lernende ihre Fragen sofort beantwortet bekommen.
ChatGPT
ChatGPT ist ein im November 2022 vorgestellter Chatbot des US-amerikanischen Softwareunternehmens OpenAI, mit dem Nutzer wie mit einem Menschen über Textnachrichten und Bilder kommunizieren können. Grundlage von ChatGPT ist ein Large Language Model. Dabei handelt es sich um ein sehr leistungsfähiges Sprachmodell, das mit einer Vielzahl von Textdokumenten trainiert wurde.
Kategorie: Sprach- und textbasierter Chatbot
Kosten: Kostenlose und kostenpflichtige Version
Zum ChatMicrosoft Copilot (früher Bing Chat)
Microsoft Copilot ist eine Assistentenfunktion mit künstlicher Intelligenz für Microsoft 365-Anwendungen und Dienste, Windows und Microsoft Bing und gleichzeitig eine native Mobile App. Copilot nutzt das große Sprachmodell GPT-4 von OpenAI mit Microsoft Graph, um Benutzer bei einer Reihe von Aufgaben zu unterstützen.
Kategorie: Sprach- und textbasierter Chatbot
Kosten: Testversion und kostenpflichtige Version
Zum ChatGoogle Gemini (früher Google Bard)
Google Gemini ist ein von Google entwickelter KI-basierter, multimedialer Chatbot. Er wurde als direkte Reaktion auf den Erfolg von ChatGPT entwickelt und im März 2023 in eingeschränkter Kapazität veröffentlicht, bevor er im Laufe des Sommers in weiteren Ländern verfügbar wurde. Google Gemini ist mittlerweile in über 40 Sprachen verfügbar.
Kategorie: Sprach- und textbasierter Chatbot
Kosten: Kostenlose (nur mit Google-Konto) und kostenpflichtige Version
Zum ChatBildbasierte KI-Anwendungen
Bildgenerierte KI-Anwendungen nutzen Künstliche Intelligenz, insbesondere maschinelles Lernen, um auf Basis von Daten und Algorithmen Bilder zu erstellen, zu bearbeiten oder zu analysieren. Diese Technologien können beispielsweise automatisch Bilder generieren, fotorealistische Szenen oder Kunstwerke erschaffen sowie Bilder erkennen und klassifizieren.
Bing Image Creator
Der Bing Image Creator erlaubt es, im Bing-Chat Bilder zu generieren. Dafür wandelt der KI-gestützte Text-zu-Bild-Generator Wörter in Sekundenschnelle in Bilder um.
Kategorie: KI Bild-Generator
Kosten: Kostenlose Version für Kontoinhaber
Zum KI-BildgeneratorMidjourney
Midjourney ist eine Anwendung von Künstlicher Intelligenz, die in der Lage ist, KI-Kunst zu erschaffen. Das proprietäre Programm wurde am Forschungsinstitut Midjourney, Inc. in San Francisco, Kalifornien, USA, entwickelt.
Kategorie: KI Bild-Generator
Kosten: Kostenpflichtig, 4-Abo-Stufen
Zur WebseiteCanva (Magic Studio)
Mit Magic Studio lassen sich KI-Bilder erstellen, Objekte, Hintergründe und mehr hinzufügen und entfernen. Das Studio gehört zu Canva. Canva ist ein australisches Softwareunternehmen mit Sitz in Sydney. Es vertreibt gleichnamige Produkte zur Erstellung visueller Inhalte, unter anderem als Webanwendung und als mobile App. Die Anwendungen stützen sich auf das Drag-and-Drop-Prinzip und beinhalten unter anderem Vorlagen, Bilder, Schriftarten und Grafikelemente.
Kategorie: KI Bild-Generator
Kosten: Testversion und kostenpflichtige Version
Zur WebseiteKI Video-Generatoren
KI Video-Generatoren sind fortschrittliche Software-Tools, die künstliche Intelligenz nutzen, um Videoinhalte automatisch zu erstellen. Sie verwenden Algorithmen, um Text, Bilder und andere Datenquellen in flüssige, visuell ansprechende Videos umzuwandeln.
Synthesia
Mit Synthesia können Nutzer*innen Text in wenigen Minuten in Sprache und Video umwandeln. Zudem kann auch ein KI Avatar hinzugefügt werden, der den Text auf Deutsch spricht.
Kategorie: KI Video-Generator
Kosten: Kostenlose und kostenpflichtige Version
Zur WebseiteCanva (Magic Studio)
Mit Magic Design for Video, dem KI-gesteuerten Video-Editor von Canva, können Videos zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Stilen erstellt und bearbeitet werden, wie etwa Erklärvideos, Werbevideos und Kurzvideos für Social Media.
Kategorie: KI Video-Generator
Kosten: Testversion und kostenpflichtige Version
Zur Webseite